Ingo Wegener Lernzentrum
Aktuelles:
Ab dem 02.11.2020 bieten wir wieder 20 studentische Arbeitsplätze im Ingo Wegener-Lernzentrum in der Robert-Mayer-Straße 10 an. Diese sind ab sofort für Studierende informatischer Studiengänge jeweils eine Woche im voraus online buchbar.
Buchung unter: https://buchung.ub.uni-frankfurt.de/zeit/lernzentrum
Hierbei handelt es sich lediglich um die Bereitstellung von Arbeitsplätzen, so wie sie bereits in einigen Bibliotheken angeboten werden. Hygiene- und Abstandsregeln müssen eingehalten werden, ein gemeinsames Arbeiten wird höchstens mit dem geforderten Mindestabstand möglich sein.
Virtuelles Ingo Wegener-Lernzentrum
Das virtuelle Ingo Wegener-Lernzentrum befindet sich auf Discord. Es gibt Arbeitsräume um zusammen zu arbeiten und Betreuung durch die Tutor*en. Wie im physisch-existenten Lernzentrum in der Robert-Mayer-Straße 10, gibt es einen Sicherheitsdienst, der einen rausschmeißt, wenn man trollt. Anders als in der Robert-Mayer-Straße, ist das virtuelle Lernzentrum 24/7 geöffnet.
Zugang zum virtuellen Ingo Wegener-Lernzentrum über OLAT-Kurs [Link]
Betreuungszeiten:
während der Vorlesungszeit, 02.11.-18.12.2020 und 11.01.-19.02.2021:
Mo - Fr: 11:00 - 17:00 Uhr
während der Winterpause: 21.-23.12.2020 und 04.-08.01.2021:
Mo - Fr: 11:00 - 16:00 Uhr
Die Schreibberatung bietet ebenfalls Beratung an.
Auch das MatheZentrum am Riedberg bietet Online-Beratung zu allen Matheveranstaltungen (z.B. AnNuMa) an. Im OLAT-Kurs und per Video und Whiteboard (Link im OLAT-Kurs).
Kontakt:
Das Ingo Wegener-Lernzentrum ist auch per Mail unter: lernzentrum [at] informatik.uni-frankfurt.de erreichbar.
Dipl. Inf. Ronja Düffel
E-mail:
Links:
Pflichtveranstaltungen Bachelor Informatik:
Wintersemester:
- MOD Diskrete Modellierung
- LinADI Lineare Algebra und Diskrete Mathematik für die Informatik
- GPR Grundlagen der Programmierung
- EPR Einführung in die Programmierung
- ALGO-2 Algorithmen und Datenstrukturen 2
- Stochastik für die Informatik
- STO/EIS Einführung in das Studium
Sommersemester
- RTKS Rechnertechnologie und kombinatorische Schaltungen
- ARA Automaten und Rechnerarchitekturen
- PPDC Programmierparadigmen und Compilerbau
- PDB Programmierung von Datenbanken
- ALGO-1 Algorithmen und Datenstrukturen 1
- AnNuMa Analysis und numerische Mathematik für die Informatik
Nützliches:
- Prüfungsprotokolle hilfreiche Berichte von Kommilitonen über ihre mündlichen Prüfungen.
- Studienberatung bei Fragen zur Studienplanung
- Prüfungsamt
- Studienfinanzierung Infos zu der Frage:"Wie soll ich das bloß alles bezahlen?"
- Fachschaft Die Seiten der Fachschaft Informatik